Kim de l’Horizon: Blutbuch
Lesung und Gespräch mit Charlotte Milsch am 1. Mai 2023 um 19.30 Uhr im Haus der Jugend [Hinweis! Die Veranstaltung…
weiterlesenLesung und Gespräch mit Charlotte Milsch am 1. Mai 2023 um 19.30 Uhr im Haus der Jugend [Hinweis! Die Veranstaltung…
weiterlesen06.05.2023, 14-17 Uhr | Workshop im Rahmen der Ausstellung Mock Kings von Jala Wahid im Kunstverein Freiburg Im Workshop möchten…
weiterlesenFeministische Bewegungen in Freiburg von 1848 bis 2023. Ein Stadtrundgang zu legendären Orten. Wann? Freitag, 10. März 2023, 16 UhrWo?…
weiterlesenWann? 8. März 2023, 19.30 UhrWo? Art’Rhena, Ile du Rhin — 68600 Vogelgrun Am Abend des 8. März ist die…
weiterlesenFAIRburg, Here and Black und die Femwerkstatt zeigen die Vorauführung des vielbeachteten afrofranzösischen Gerichtsdramas anlässlich des Internationalen Frauentages Wann? Dienstag,…
weiterlesenMit Birgit Heidtke (Feministische Geschichtswerkstatt e.V.) und Hannah Kindler (somebody*ies) Donnerstag, 16. März 2023, 18 UhrTreffpunkt: Mahnmal Vergessener Mantel, Wiwilí-Brücke…
weiterlesenErzählcafé | 9. November 2022 |18.30 Uhr | Zuka Solicafé im Haus der Jugend | Eintritt frei [english version below]…
weiterlesenWorkshop Zeitzeuginnen Empowerment | 30. Juli 2022 | 15:30-18:30 Uhr | Schwarzwaldstraße 6 Als Fortsetzung der Arbeit des Projekts IDEA,…
weiterlesenMapping & Zine Workshop mit dem Feministischen Archiv | Donnerstag, 21. Juli 2022 | ab 14 Uhr | Adlerstraße 12…
weiterlesenStadtrundgang | Mittwoch, 13. Juli 2022 | 19:00 Uhr Noch immer fehlen in den Städten sichtbare Erinnerungsorte an Frauen und/oder…
weiterlesenBürgermeister von Kirchbach weiht erste Tafel gemeinsam mit Birgit Heidtke und Frauenbeauftragter Simone Thomas ein Am 30. Juli um 16…
weiterlesenEinladung zu unserem nächsten Frauencafé Ein interkulturelles Frauencafé für alle Frauen die Lust haben auf mehr: Information – Gesundheit –…
weiterlesenFrauengeschichte(n) in der Vorstadt – ein historischer Stadtrundgang mit der Feministischen Geschichtswerkstatt. Fischerau in Freiburg: einst Rotlichgebiet Rund um den…
weiterlesenEsril-Bayrak Passend zum 10. Jubiläum der Istanbul-Konvention tritt die Türkei aus dem Vertrag aus, der Verhütung und Bekämpfung von Gewalt…
weiterlesen12.11. 2018 18-24 Uhr Eine Gala zum 100. JAHRES_TAG mit Stummfilm und Tanz im Alten Wiehrebahnhof, Kommunales Kino, Urachstr. 40…
weiterlesenEine Gruppenfahrt im Charterbus zum Festakt im Stuttgarter Landtag. 12.01.2019, 9 Uhr, ganztägig. in Kooperation mit: Freiburgerinnen aus aller Welt/Kommunikation…
weiterlesenDie Feministische Geschichtswerkstatt e. V. lädt Sie herzlich ein zum Abschlussfest des MILAWA III Projekts. Internationale Gerichte – Landwasser am …
weiterlesenHerbstprogramm Here and Black Schwarze Erfahrungen in Europa, Deutschland, Südwestdeutschland – Geschichte und Gegenwart. Here and Black ist eine Veranstaltungsreihe…
weiterlesenStadtrundgang: Samstag, 16.9.17, 15 Uhr Freiburgerinnen im Nationalsozialismus Start: Neue Uni-Bibliothek, vor dem Haupteingang Ein Rundgang durch die Alstadt, der…
weiterlesen… ist eine Veranstaltungsreihe mit offenem Konzept und unterschiedlichen Plattformen. Hier kann man sich einklinken und mitmachen. Neben mehreren…
weiterlesenMit Silvia Alvarado, Fé André, Myriam Alvarez, Lena Becker, Miriam Beneragama, Deolinda Calheiros, Teresa Habla, Birgit Heidtke, Thomas Kaiser, Astrid…
weiterlesenPolychore Café: Ein Treffpunkt für Frauen Das Polychore Café findet an jedem ersten Samstag im Monat statt. Es ist ein…
weiterlesenmit Nasima Mirzei
weiterlesenmit Rosemarie Drescher Sie möchten die Audiodatei im Hintergrund abspielen und während des Zuhörens weitersurfen? Dann klicken Sie HIER. Es…
weiterlesenmit Alisa Kovalik Sie möchten die Audiodatei im Hintergrund abspielen und während des Zuhörens weitersurfen? Dann klicken Sie HIER. Es…
weiterlesenmit Anja Rahmelow
weiterlesenmit Denise Dense
weiterlesenmit Ayuhla Suripiami Rieper
weiterlesenstartete 2016. Ein eigenes Angebot für Frauen im Asylverfahren und im Status der Duldung erschien uns wichtig aus der Erfahrung,…
weiterlesenHier stehen politisch aktive, zugewanderte Frauen aus der Region im Mittelpunkt. Aus ihrer Sicht wollen wir die Geschichte der Frauenmigration…
weiterlesenPolychore 2: Kultur mit geflüchteten Frauen Musik –Tanz – Kultur – Film – Theater Sie möchten singen, tanzen, kunsthandwerken, ins…
weiterlesenStraßen, die an Persönlichkeiten erinnern, wurden bis in die 1990er Jahre in der Regel männlich belegt. An dieser Selbstverständlichkeit wird…
weiterlesen