• Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg e.V.

Termine

Verpasse unsere jüngsten Aktivitäten nicht!

FEMIZIDE. Ein Stadtrundgang zur langen Geschichte verleugneter Gewalt 150 150 femwerkstatt.de

FEMIZIDE. Ein Stadtrundgang zur langen Geschichte verleugneter Gewalt

FREITAG, 01.12.2023, 15:00–16:30 UHR

Femizide passieren. Weltweit. In Deutschland. In Freiburg. Auf unserem Stadtspaziergang setzen wir uns grundsätzlich und konkret für Freiburg mit Femiziden auseinander.Wie wurde mit der Ermordung von Frauen in unterschiedlichen Zeiten in der Öffentlichkeit umgegangen? Wie berichtet, wie geschwiegen? Welche Möglichkeiten für Schutz und rechtliche Maßnahmen gibt es heute? Welche Ideen haben wir für die Zukunft, um etwas gegen Femizide zu tun?

Mit Gebärdendolmetscherin und viel Platz für Diskussion.

Veranstaltet von: Feministische Geschichtswerkstatt e.V. und Freiburger Fachstelle Intervention gegen häusliche Gewalt

Ort: Schulhof des Goethe-Gymnasiums, Holzmarkt 5, 79098 Freiburg

Kontakt: Marlene Illers, marlene.illers@frig-freiburg.de

Jubiläumsparty: 10 Jahre Feministische Geschichtswerkstatt in Freiburg 1024 1024 femwerkstatt.de

Jubiläumsparty: 10 Jahre Feministische Geschichtswerkstatt in Freiburg

Freitag 17.11., 19:00-23:30
Haus 037 – Saal A 
Alfred-Döblin-Platz 1
Freiburg Vauban, 79100   

Es ist soweit: Schon seit 10 Jahren erforscht die FemWerkstatt die Geschichte der feministischen Bewegungen in Freiburg und der Region und macht sie sichtbar!  

Zu diesem Anlass möchten wir mit euch zusammen feiern, anstoßen, unsere Projekte ein bisschen Revue passieren lassen und last but not least tanzen! Euch erwarten leckeres Essen und Musik von DJanes für alle Generationen. Fühlt euch alle willkommen – ob ihr schon lange unsere Arbeit kennt oder die FemWerkstatt gerade entdeckt habt – lasst uns zusammen die feministischen Bewegungen zelebrieren!

Ich habe etwas Wichtiges zu erzählen: Lass uns reden! 934 257 femwerkstatt.de

Ich habe etwas Wichtiges zu erzählen: Lass uns reden!

Ein Gespräch zu Erfahrungen zu Rassismus und Sexismus am 12.10.2023 im Haus der Jugend, Uhlandstraße 2

Eine Veranstaltung von Speak out! Gegen Rassismus und Sexismus, in Kooperation mit der Gruppe Migrachiv in der Feministischen Geschichtswerkstatt und dem Zuka SoliCafé von Zusammenleben.

An diesem Abend geht es darum, Erfahrungen mit Sexismus und Rassismus zu teilen und darüber ins Gespräch zu kommen.


In der Feministischen Geschichtswerkstatt erforscht und veröffentlicht die Gruppe Migrachiv die Geschichte von Migrantinnen aus der Region Freiburg. Migrachiv experimentiert dabei mit öffentlichen Formaten, wo der Dialog mit den Zuhörenden im Mittelpunkt steht.

Zum Genießen bewirtet uns das ZuKa SoliCafé mit einem Apéro!

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Kim de l’Horizon: Blutbuch 280 200 femwerkstatt.de

Kim de l’Horizon: Blutbuch

Lesung und Gespräch mit Charlotte Milsch am 1. Mai 2023 um 19.30 Uhr im Haus der Jugend

[Hinweis! Die Veranstaltung sollte ursprünglich am 8. März stattfinden, wurde aber auf den 1. Mai 2023 verschoben!]

Im Garten der Großmutter wächst eine Blutbuche. Unter ihrem roten Laub verbringt das scheue Kind die Sommer und möchte so groß und stark wie sie werden. Das Kind wird erwachsen, zieht nach Zürich. Als die Großmutter an Demenz erkrankt, versucht es sich zu erinnern, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen, mit dem eigenen Ich, das fluide ist und keinen Zuschreibungen von Geschlecht und Begehren entspricht.

In einer poetischen, beweglichen Sprache erzählt Kim de l’Horizon in „Blutbuch“ (Dumont, 2022) von Sexualität und Scham, Familie und Selbstfindung. Mit diesem stilistischen und formalen Wagnis hat de l’Horizon „erzählerisches Neuland betreten“, rühmt die Jury des Schweizer Buchpreises 2022. In jeder Szene entfalte sich „eine Dringlichkeit und literarische Innovationskraft“, heißt es in der Begründung zum Deutschen Buchpreis 2022. In unserer Reihe „Girl, Woman, Other“ spricht Kim de l’Horizon über das aufsehenerregendste Debüt des letzten Jahres mit der Moderator*in und Autor*in Charlotte Milsch.

Foto: © Anne Morgenstern

Eintritt: 9/6 Euro

Mitveranstalter: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Buchhandlung jos fritz, Feministische Geschichtswerkstatt e. V., Radio Dreyeckland

„Ich habe etwas Wichtiges zu erzählen“ 628 353 femwerkstatt.de

„Ich habe etwas Wichtiges zu erzählen“

06.05.2023, 14-17 Uhr | Workshop im Rahmen der Ausstellung Mock Kings von Jala Wahid im Kunstverein Freiburg

Im Workshop möchten wir, das sind Mitglieder des MIGRACHIV und der Feministischen Geschichtswerkstatt Freiburg, gemeinsam mit Interessierten die sozialen und politischen Beiträge, mit denen Migrant*innen die Gesellschaft verändern und bereichern, besprechen und anerkennen. Im Zentrum steht die Frage, wie wir Lebenserfahrungen, -geschichten und Erinnerungen von Migrant*innen erzählen und teilen lassen können. Wie gelingt es, diese öffentlich sichtbar zu machen, jenseits von Stereotypen und stigmatisierenden Vorstellungen? Wie können wir uns gemeinsam mehr für Teilhabe und Chancengleichheit einsetzen?

Zu Beginn des Workshops hören wir Ausschnitte aus verschiedenen Podcasts, in denen Frauen mit internationaler Geschichte über ihr gesellschaftliches Engagement und ihre Arbeit sprechen, wie z.B. „Jasmina Prpíc, wie kämpfst du mit juristischen Mitteln für Frauenrechte?“ oder “Mahshid Najafi, wieso müssen wir für Demokratie kämpfen?“. Ausgehend davon werden drei Protagonist*innen der Podcast-Serie herIDEA Gespräche mit den Teilnehmer*innen moderieren. Diese Podcasts entstanden im Rahmen des Forschungsprojektes IDEA (Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv) und werden im sogenannten MIGRACHIV zusammengeführt und aufbewahrt.

Der Workshop ist offen für FLINTA* (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen) mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte.

Teilnahme kostenfrei.
Um Anmeldung bis zum 29.04. wird gebeten: anmeldung@kunstvereinfreiburg.de, +49 76134944.

Der Workshop findet als Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung Mock Kings von Jala Wahid (01.04.–14.05.2023) und in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg statt.

Mehr Informationen zur Ausstellung: Jala Wahid Mock Kings – Kunstverein Freiburg