• Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg e.V.

Termine

Verpasse unsere jüngsten Aktivitäten nicht!

Kim de l’Horizon: Blutbuch 280 200 femwerkstatt.de

Kim de l’Horizon: Blutbuch

Lesung und Gespräch mit Charlotte Milsch am 1. Mai 2023 um 19.30 Uhr im Haus der Jugend

[Hinweis! Die Veranstaltung sollte ursprünglich am 8. März stattfinden, wurde aber auf den 1. Mai 2023 verschoben!]

Im Garten der Großmutter wächst eine Blutbuche. Unter ihrem roten Laub verbringt das scheue Kind die Sommer und möchte so groß und stark wie sie werden. Das Kind wird erwachsen, zieht nach Zürich. Als die Großmutter an Demenz erkrankt, versucht es sich zu erinnern, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen, mit dem eigenen Ich, das fluide ist und keinen Zuschreibungen von Geschlecht und Begehren entspricht.

In einer poetischen, beweglichen Sprache erzählt Kim de l’Horizon in „Blutbuch“ (Dumont, 2022) von Sexualität und Scham, Familie und Selbstfindung. Mit diesem stilistischen und formalen Wagnis hat de l’Horizon „erzählerisches Neuland betreten“, rühmt die Jury des Schweizer Buchpreises 2022. In jeder Szene entfalte sich „eine Dringlichkeit und literarische Innovationskraft“, heißt es in der Begründung zum Deutschen Buchpreis 2022. In unserer Reihe „Girl, Woman, Other“ spricht Kim de l’Horizon über das aufsehenerregendste Debüt des letzten Jahres mit der Moderator*in und Autor*in Charlotte Milsch.

Foto: © Anne Morgenstern

Eintritt: 9/6 Euro

Mitveranstalter: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Buchhandlung jos fritz, Feministische Geschichtswerkstatt e. V., Radio Dreyeckland

„Ich habe etwas Wichtiges zu erzählen“ 628 353 femwerkstatt.de

„Ich habe etwas Wichtiges zu erzählen“

06.05.2023, 14-17 Uhr | Workshop im Rahmen der Ausstellung Mock Kings von Jala Wahid im Kunstverein Freiburg

Im Workshop möchten wir, das sind Mitglieder des MIGRACHIV und der Feministischen Geschichtswerkstatt Freiburg, gemeinsam mit Interessierten die sozialen und politischen Beiträge, mit denen Migrant*innen die Gesellschaft verändern und bereichern, besprechen und anerkennen. Im Zentrum steht die Frage, wie wir Lebenserfahrungen, -geschichten und Erinnerungen von Migrant*innen erzählen und teilen lassen können. Wie gelingt es, diese öffentlich sichtbar zu machen, jenseits von Stereotypen und stigmatisierenden Vorstellungen? Wie können wir uns gemeinsam mehr für Teilhabe und Chancengleichheit einsetzen?

Zu Beginn des Workshops hören wir Ausschnitte aus verschiedenen Podcasts, in denen Frauen mit internationaler Geschichte über ihr gesellschaftliches Engagement und ihre Arbeit sprechen, wie z.B. „Jasmina Prpíc, wie kämpfst du mit juristischen Mitteln für Frauenrechte?“ oder “Mahshid Najafi, wieso müssen wir für Demokratie kämpfen?“. Ausgehend davon werden drei Protagonist*innen der Podcast-Serie herIDEA Gespräche mit den Teilnehmer*innen moderieren. Diese Podcasts entstanden im Rahmen des Forschungsprojektes IDEA (Inklusives Digitales Erinnerungsarchiv) und werden im sogenannten MIGRACHIV zusammengeführt und aufbewahrt.

Der Workshop ist offen für FLINTA* (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen) mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte.

Teilnahme kostenfrei.
Um Anmeldung bis zum 29.04. wird gebeten: anmeldung@kunstvereinfreiburg.de, +49 76134944.

Der Workshop findet als Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung Mock Kings von Jala Wahid (01.04.–14.05.2023) und in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg statt.

Mehr Informationen zur Ausstellung: Jala Wahid Mock Kings – Kunstverein Freiburg